Nada-Brahma-System

nach D. Vemu Mukunda

Allgemein

Das Nada–Brahma–System, in dessen Mittelpunkt die menschliche Stimme steht, wurde von Dr. Vemu Mukunda entwickelt. Grundlegend ist die enge Verbindung von Stimme, Körper und Emotionen, die Arbeit mit Ragas und dem indivduellen Grundton eines Menschen. Dr. Vemu Mukunda entwickelte ein mehrschrittiges Verfahren, um diesen indivduellen Grundton zu bestimmen. Alle anderen Töne unserer Sprechstimme werden Einflusstöne genannt und klingen als Facetten – Begabungen, Veranlagungen, Verhaltensweisen – durch uns hindurch.

Individueller Grundton

Der Klang jeder menschlichen Stimme ist so einmalig wie ein Fingerabdruck. Der individuelle Stimmklang setzt sich aus mehreren Tönen (Tonhöhen im Sinne unseres 12-stufigen musikalischen Systems) zusammen. Gemäß den Untersuchungen von Dr. Vemu Mukunda spiegeln sich darin Veranlagungen, Begabungen und Verhaltenweisen wider. Der individuelle Grundton – wahrnehmbar in unserer natürlichen Sprechstimmlage – charakterisiert den Schwerpunkt in der Wesensstruktur und ist Basisfrequenz in allen Übungen zur Stabilisierung und Klärung der Persönlichkeit.

Grundtonübung

Auf Basis deines indivduellen Grundtons kannst du eine Grundtonübung erlernen. Hierbei wird das Körperbewusstsein nacheinander an vier verschiedene Körperregionen gelenkt und mit bestimmten Lauten (Vokale/Silben) durch die Stimme angeregt. Dadurch werden emotionale Blockaden aufgedeckt und gelöst. Auf Basis des indivduellen Grundtons kann mit den Ragas Symptombezogen gearbeitet werden. Die emotionalen Aspekte einer Raga nutzt das Nada–Brahma–System in Verbindung des Körperbewusstseins und der Wirkung der Stimme, wenn bestimmte Silben und Vokale getönt werden. Die Grundtonübung wirkt entspannend und fördert die emotionale Stabilität. Auch symptombezogene Wirkungen auf physischer Ebene sind möglich.

Grundtonbestimmung

Die Grundtonbestimmung ist eine 1-2 stündige Einzelsitzung.

Sie besteht aus 

a) Ermittlung der individuellen Tongruppe durch den Sprechstimmtest

b) Potentialgespräch

c) Festlegung des individuellen Grundtons

d) Erlernen der Basisübung auf dem eigenen Grundton 

Potenzialanalyse

Auf der Grundlage der individuellen Tongruppe, die beim Sprechstimmtest ermittelt wurde, macht dieses Gespräch Aussage über wesentliche Eigenschaften und Ausprägungen (z.B. Kreativität) einer Person.
Bekanntes, aber auch noch „schlummernde“ Seiten können entdeckt werden, berufliche Bestätigung oder Anregungen zu Neuorientierung können sich ergeben. Das Gespräch führt u.a. zu bewussterer Selbstwahrnehmung